Tipps für Eltern, um ihr Kind beim Lernen
in der Primarschule zu unterstützen
Der Wechsel aus dem Kindergarten in die Primarschule ist ein grosser Schritt – sowohl für die Kinder als auch für deren Eltern. Die Schulkinder haben auf einmal zusätzliche Fächer, neue Lehrer und eine andere Art des Unterrichts. Aber auch Sie als Eltern stehen vor einer neuen Herausforderung. Vielleicht fragen Sie sich «Schafft mein Kind das alles?» oder denken sich «Hoffentlich wird es meinem Kind nicht langweilig».
Sicherlich fragen Sie sich auch «Wie kann ich mein Kind unterstützen?», um Ihrem Kind einen guten Start in die Primarschule zu ermöglichen. Aber auch in späteren Jahren kommt diese Frage immer wieder auf, denn die schulischen Anforderungen und Ihr Kind verändern sich. Diese Frage ist besonders wichtig, denn Eltern spielen eine zentrale Rolle im Bildungsweg ihrer Kinder – besonders in den Jahren der Primarschule.
Damit die schulische Unterstützung Ihres Kindes nicht zur Kraftprobe ausartet sondern Ihnen und Ihrem Kind Freude bereitet, habe ich in diesem Beitrag sieben bewährte Tipps für Sie zusammengestellt. Hierfür habe ich wissenschaftliche Artikel und Fachzeitschriften durchsucht, um für Sie ausgewogene Erkenntnisse zusammenzustellen. Ich wünsche Ihnen viel Spass dabei, mit diesen Hinweisen Ihr Kind beim Lernen für die Primarschule zu unterstützen.
Schaffen Sie mit einer positiven Lernumgebung die Basis für schulischen Erfolg
1. Passender Arbeitsplatz: Eine angenehme Lernumgebung beginnt mit einem eigenen, ruhigen, strukturierten und gut beleuchteten Arbeitsplatz. Dieser Arbeitsplatz sollte Ihrem Kind "gehören" (also nicht z.B. der Küchentisch sein) und stets für Ihr Kind zugänglich sein. Hier kann Ihr Kind alle notwendigen Materialien wie Stifte, Hefte und Bücher für die Schule bereithalten. Eine klare Struktur im Lernumfeld kann die Konzentration und Produktivität Ihres Kindes deutlich erhöhen, da es sich so besser konzentrieren und effizienter lernen kann. Digitale Geräte sind hierbei gerade in den ersten Jahren der Primarschule eher schwierig, da sie zahlreiche Ablenkungen bieten, die die Konzentration der Kinder stören können. Im Gegensatz dazu ermöglichen analoge Materialien eine fokussierte und tiefere Auseinandersetzung mit dem Lernstoff. Nicht zuletzt sollten sowohl Tisch als auch Stuhl zur Grösse Ihres Kindes passen – manche Tische und Stühle wachsen sogar mit.
Bieten Sie Ihrem Kind Rückhalt durch Unterstützung während der Schulzeit
2. Motivierendes emotionales Umfeld: Indem Sie aktiv Interesse an den schulischen Aktivitäten Ihres Kindes zeigen und es für Erfolge loben und bei Fehlschlägen oder Umwegen motivieren, bieten Sie Ihrem Kind Rückhalt und fördern dessen Selbstbewusstsein. Gemeinsame Spiele können ebenfalls die Lernfreude steigern, da Kinder durch Spiele besonders gut lernen.
3. Aktive Bezugspersonen: Sie müssen nicht alles alleine schaffen. Durch die Einbeziehung weiterer Bezugspersonen können Sie die schulische Förderung Ihres Kindes auf mehrere Schultern verteilen. Dies kann zum Beispiel Ihre Nanny sein oder auch die Grosseltern. Für Ihr Kind ist diese Unterstützung wertvoll, da es von verschiedenen Sichtweisen und Lern-Methoden profitieren kann. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die eine enge Beziehung zu Ihren Grosseltern haben, oft emotional stabiler und sozial kompetenter sind. Nannys können durch ihre pädagogische Erfahrung ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen, da sie das Lernen strukturiert und abwechslungsreich gestalten können.
4. Effektive Zusammenarbeit mit Lehrkräften: Ein regelmässiger Austausch mit den Lehrkräften ist unerlässlich, um den Fortschritt und eventuelle Schwierigkeiten des Kindes frühzeitig zu erkennen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern hat nachweislich positive Auswirkungen auf die schulische Leistung von Kindern. Sie können beispielsweise an Elternabenden teilnehmen oder in individuell vereinbarten Sprechstunden das Gespräch mit den Lehrpersonen Ihres Kindes suchen.
Befähigen Sie Ihr Kind spielerisch zu Selbständigkeit und Eigenverantwortung
5. Spielerisches Problemlösen: Sie können Ihrem Kind helfen, zu lernen, dass Fehler ein natürlicher Teil des Lernprozesses sind. Dies ermöglicht es Ihrem Kind, Herausforderungen als Wachstumschancen zu sehen. Hierfür eignen sich insbesondere Spiele, da Ihr Kind so mit Spass neuen Inhalt lernen kann. Zudem erfährt Ihr Kind, dass man nicht immer gewinnt und dass sich Durchhalten lohnt. Ihr Kind kann so seine Frustrationstoleranz stärken.
6. Selbstständiges Arbeiten: Ermutigen Sie Ihr Kind, Aufgaben zuerst selbst anzugehen, bevor Sie Hilfe anbieten. Dies stärkt das Problemlösungsvermögen und das Selbstvertrauen Ihres Kindes. Zudem können Sie für Ihr Kind durch regelmässige Lernzeiten und feste Rituale eine stabile Struktur schaffen, die Ihrem Kind Sicherheit und Orientierung bieten. Ein Wochenplan, der sowohl Lernzeiten als auch Pausen und Freizeitaktivitäten umfasst, ist hierbei sehr hilfreich. Zudem können Routinen und strukturierte Lernzeiten die akademische Leistung verbessern. Zudem kann Ihr Kind so lernen, wie es sich selbständig organisieren kann.
7. Vielfältige analoge Medien: Analoge Medien wie Bücher und Lernspiele sind für die Förderung junger Kinder besonders geeignet. Sie unterstützen die kognitive Entwicklung sowie das Verstehen und Behalten des Lernstoffs. Beispielsweise haben Studien gezeigt, dass Kinder, die regelmäßig handschriftliche Notizen machen, Informationen besser verarbeiten und behalten können. Zudem fördert mit physischen Medien die Feinmotorik und die sensorische Entwicklung, was für die Gesamtentwicklung von Kindern wichtig ist. Im Gegensatz dazu kann der häufige Gebrauch digitaler Medien die Fähigkeit zur Selbstregulation und zur tiefen kognitiven Verarbeitung beeinträchtigen, da diese oft schnelle Belohnungen und Ablenkungen bieten.
Bei der Umsetzung der meisten dieser Tipps kann die Primarschulbox unterstützen. Die Primarschulbox begleitet Sie bei der Förderung Ihres Kindes, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – die Interaktion mit Ihrem Kind.
Um Ihnen zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Impulse für die Förderung Ihres Kindes zu geben, haben wir ausführlich für Sie recherchiert, welche Themen der Lehrplan 21 sowie die Schweizer Schulbücher für die einzelnen Fächer und Klassenstufen vorsieht. Die hierzu passenden Materialien haben wir so zusammengestellt, dass Ihr Kind spielerisch die Themen begreifen kann. So können Sie Ihrem Kind nicht nur dabei helfen, schulische Inhalte besser zu begreifen, sondern Ihrem Primarschulkind ganz nebenbei die Freude am Lernen aufzeigen.
Zudem ist die Primarschulbox individuell auf den Wissensstand Ihres Kindes anpassbar, um eine optimale Begleitung für die Primarschule zu bieten. Sollte ihr Kind also bestimmte Themen bereits beherrschen oder Schwierigkeiten mit schon behandelten Themen haben, kann dies problemlos abgebildet werden.
Literatur
Attar-Schwartz, S., Tan, J. P., Buchanan, A., Flouri, E., & Griggs, J. (2009). Grandparenting and adolescent adjustment in two-parent biological, lone-parent, and step-families. Journal of Family Psychology, 23(1), 67-75.
Epson (2024). Lernerfolg hängt vom Material ab.
Fischer, K. (2018). Kinderzimmer einrichten. So finden Sie den passenden Schreibtisch und Stuhl für Ihr Kind. Der Spiegel.
Ginsburg, K. (2007). The importance of play in promoting healthy child development and maintaining strong parent-child bonds. Pediatrics, 119(1), 182-191.
Hauser, B. (2020). Wirksamkeit spielbasierter Lernumgebungen – empirische Befunde. Kübler, M., Buhl, G., Rüdisüli C. (Hrsg.). Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen, 41-50.
Henderson, A. T., & Mapp, K. L. (2002). A new wave of evidence: The impact of school, family, and community connections on student achievement. National Center for Family & Community Connections with Schools.
Hillmayr, D., Täschner, J., Brockmann, L., Holzberger, D. (2021). Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Potenzial zur Förderung des schulischen Erfolgs von Schülerinnen und Schülern. Waxmann.
James, K. H., & Engelhardt, L. (2012). The effects of handwriting experience on functional brain development in pre-literate children. Trends in Neuroscience and Education, 1(1), 32-42.
Keller, K. (2024). Spielerisches Lernen: Definition, Vorteile, Beispiele. Lehrmittelverlag Zürich LMVZ Blog.
Mangen, A., Walgermo, B. R., & Brønnick, K. (2013). Reading linear texts on paper versus computer screen: Effects on reading comprehension. International Journal of Educational Research, 58, 61-68.
Mueller, P. A., & Oppenheimer, D. M. (2014). The pen is mightier than the keyboard: Advantages of longhand over laptop note taking. Psychological Science, 25(6), 1159-1168.
Riaz, A. (2023). Reading from books could be better for young kids than reading from screens if you want the knowledge to sink in. Irish Independent.
Schnellmann, A. (2022). Eltern können die Einstellung ihrer Kinder gegenüber der Schule positiv beeinflussen. Fritz und Fränzi. Das Schweizer ElternMagazin.
Walper, S. (2012). Vom Einfluss der Eltern. Deutsches Jugendinstitut DJI Impulse, 10-13.
Wentzel, K. R. (1998). Social relationships and motivation in middle school: The role of parents, teachers, and peers. Journal of Educational Psychology, 90(2), 202-209.
Brüggemeier, M. & Jacobs, C. (2021). Wie Kinder selbständig lernen lernen. Magazin Schule.
Erhalten Sie unsere Primarschul-Tipps
Abonnieren Sie unsere Primarschul-Tipps für hilfreiche Informationen
