top of page

Homeschooling in der Schweiz
und die Wichtigkeit spielerischen Lernens

Wie Eltern spielerisches Lernen ins Homeschooling integrieren können und welche Regeln in der Schweiz gelten

Homeschooling wird in der Schweiz aktuell intensiv diskutiert – denn Homeschooling nimmt stetig zu. So hat sich die Anzahl von Kindern, die zu Hause unterrichtet werden, seit 2018 auf über 4'100 verdoppelt.

 

Homeschooling bedeutet, dass Eltern die Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder übernehmen. Dies erlaubt den Eltern, ihre Kinder individuell zu fördern. Zudem bietet Homeschooling Eltern und Kinder eine grössere Flexibilität bei der Gestaltung des Unterrichts. 

 

Doch diese Verantwortung kann auch eine grosse Herausforderung darstellen. Da Homeschooling dem kantonalen Lehrplan folgen muss, sind Eltern gefordert, den oft komplexen Lehrplan umfassend zu verstehen. Zudem müssen die Eltern passende Materialien finden, die sowohl den Bildungszielen als auch dem individuellen Lernfortschritt der Kinder gerecht werden. Und natürlich sollen diese Materialien den Kindern Spass machen und nachhaltiges Lernen ermöglichen.  

 

Genau hier setzt die Primarschulbox an. Die Primarschulbox hat für jedes Fach die zentralen Themen pro Schuljahr herausgearbeitet – und bietet hierzu passende hochwertige, spielerische Lernmaterialien zum Anfassen an. Durch den Fokus auf Lernspiele können Eltern den Unterricht zu Hause abwechslungsreich und motivierend gestalten. Und natürlich sind alle Boxen auf den Lehrplan 21 der Deutschschweizer Kantone abgestimmt.

 

Diese Materialien werden durch ein umfassendes Handbuch ergänzt, das detailliert erklärt, wie die Lernspiele und weiteren Materialien mit dem Lehrplan 21 verknüpft sind. Zudem zeigt es eine Vielzahl an Möglichkeiten auf, wie diese effektiv genutzt werden können

 

So unterstützt die Primarschulbox Eltern darin, sich noch stärker auf die individuelle Vermittlung der Inhalte zu konzentrieren.

 

Zum Abschluss geben wir euch gerne einen Überblick der zentralen Regeln in der Schweiz bezüglich Homeschooling

 

1. Kantonale Regelungen und Aufsicht:

Das Bildungswesen ist kantonal geregelt, und die Anforderungen für Homeschooling unterscheiden sich von Kanton zu Kanton. Einige Kantone erlauben Homeschooling relativ frei, während andere strengere Anforderungen stellen – denn einen «Anspruch auf Homeschooling» gibt es nicht. Eltern müssen in der Regel die Erlaubnis der Schulbehörden einholen, und das Homeschooling unterliegt einer gewissen Aufsicht.

 

2. Meldepflicht: 

Homeschooling muss in der Schweiz bei den zuständigen kantonalen Behörden offiziell angemeldet werden. Eltern, die ihre Kinder zu Hause unterrichten möchten, sind verpflichtet, dies frühzeitig mitzuteilen, in einigen Kantonen sogar jährlich. Die Behörden prüfen die Anmeldung und können je nach Kanton zusätzliche Informationen wie Lehrpläne oder Qualifikationen der Lehrpersonen anfordern. Diese Meldepflicht dient der Kontrolle und Sicherstellung, dass die Bildungsziele gemäss den kantonalen Vorgaben erreicht werden.

 

3. Pflicht zur Erfüllung des Lehrplans:

Eltern müssen sicherstellen, dass ihre Kinder dem kantonalen Lehrplan folgen. Dies bedeutet, dass der Unterricht in den vorgeschriebenen Fächern erfolgen muss, und der Lernerfolg wird in der Regel überprüft. Somit besteht ein hoher Anspruch an die Eltern, da diese die Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder übernehmen.

 

4. Anwesenheit von qualifizierten Lehrpersonen:

Einige Kantone verlangen, dass Homeschooling von Personen mit Lehrdiplom durchgeführt wird. In anderen Kantonen ist dies nicht notwendig – Eltern müssen aber teilweise von einer Person mit Lehrdiplom angeleitet werden. 

 

5. Regelmässige Überprüfungen:

Homeschooling-Kinder werden in vielen Kantonen regelmässig von den Behörden geprüft. Diese Prüfungen stellen sicher, dass das Kind den Lernstoff beherrscht und mit gleichaltrigen Kindern in öffentlichen Schulen vergleichbar ist. Die Prüfungen können schriftlich oder mündlich sein und umfassen oft die Hauptfächer.

Erhalten Sie unsere Primarschul-Tipps

Abonnieren Sie unsere Primarschul-Tipps für hilfreiche Informationen

Danke fürs Abonnieren!

bottom of page